Logo Herrieden
Menu

Servicezeiten Rathaus

Telefon: 09825 808-0
Telefax: 09825 808-30
E-Mail: mail@herrieden.de

   Bürgerbüro »

Montag und Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr

Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr  

Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr  

Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr

Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wege


Der Naturlehrpfad rund um Herrieden

Der Weg erstreckt sich über rund 10 km und ist ideal für Familien-und Klassenausflüge, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Strecke führt westlich von Neunstetten über Stegbruck, am Herrieder Storchentor und an Leutenbuch vorbei.

Karte

Auf den Tafeln finden sich lehrreiche Informationen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise!

Biber

Der Biber (Castor fiber)

Der europäische Biber, im Volksmund auch „Meister Bockert” genannt, ist das größte einheimische Nagetier. Achten Sie entlang von Flüssen und Gräben auf seine Spuren, sie sind überall zu entdecken. Standort: Südlich von Neunstetten.

Der Lebensraum Hecke

Hecke

Hecken kommen in der freien Flur, entlang von Wegen und Straßen, an Ortsrändern und im Siedlungsbereich vor. Sprachlich leitet sich die Bezeichnung Hecke von „Hag” ab; dies bedeutet „Einzäunung mit Sträuchern”. Wie kaum ein anderer Lebensraum bieten Hecken eine Vielfalt verschiedener Lebensbedingungen auf engstem Raum. Standort: Nordwestlich von Stegbruck

Lebensräume erhalten

Gräben – Lebensadern der Kulturlandschaft

Im Oberlauf der Altmühl ist noch deutlich erkennbar, dass sich der Weg des Flusses früher durch weit ausladende Feuchtgebiete schlängelte. Frühzeitig wurde die Wichtigkeit des dort vorhandenen Grabennetzes erkannt. In Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden sind die Landwirte darauf bedacht, die Lebensräume und Rückzugsgebiete für zahlreiche seltene Lebewesen und Pflanzen zu erhalten.
Standort: Südlich von Stegbruck

Weißstorch

Der europäische Weißstorch

Etwa 70% der Jungen sterben bevor sie 1 Jahr alt sind. 20 bis 25% der Altvögel sterben jedes Jahr bei Unfällen an elektrischen Leitungsn und als Jagdbeute. Der Storchbestand ist durch die zunehmende Kultivierung der Landschaft bedroht. Der Storch steht daher unter Naturschutz. Standort: Storchentor in Herrieden

Wiesenbrüter im Altmühlgrund

Brachvogel

Wiesenbrüter sind Zugvögel, die immer wieder in ihre ursprünglichen Brutgebiete zurückkehren. Die Brut– und Aufzuchtzeit liegt zwischen Ende März und Ende Juni. Das Land Bayern hat ein umfangreiches Programm aufgesetzt, das die Lebensräume, vor allem auch für Wiesenbrüter, erhalten soll. Standort: Leutenbuch