Servicezeiten Rathaus
Telefon: 09825 808-0
Telefax: 09825 808-30
E-Mail: mail@herrieden.de
Montag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wege
Museum auf dem Weg - Lebendige Geschichte
Von Kirchen, Wehrgraben und Industrie
Der Wunsch, die eindrucksvolle Geschichte der Stadt zu dokumentieren, wurde von Bürgern, der Bürgervereinigung Altstadtfreunde e.V. und von Vertretern der Stadt lange rege diskutiert. Ein Museum auf dem Weg, also die Stadt-
geschichte im städtischen Raum zu präsentieren, schien ideal. Historische Gebäude, darunter die Stiftsbasilika, die denkmalprämierte Fronveste und die Plätze der Stadt, sind im Original erlebbar. Im Herbst 2010 wurde das Museum
auf dem Weg mit einem riesigen Spektakel eröffnet. Seitdem erzählen acht Stationen und der Laufsteg der Geschichte
(Station Nr. 2) die Historie der Stadt Herrieden.
Sie wollen etwas über die Geschichte der Stadt Herrieden erfahren?
Dann machen Sie sich auf den Weg!
Für die Buchung von Themenführungen wenden Sie sich bitte an:
- Nancy Kleye, Telefon 09825 926132
- Martina Witteck, Telefon 09825 923000
Ein besonderer Vorteil ist, dass dieses Museum jederzeit für die Besucher geöffnet ist.
Geschichte in acht Stationen
- Herrieden befestigt und beschützt Zeugen der mittelalterlichen Stadtbefestigung wie Stadtmauer, Wehrgraben und Stadttor haben sich gut erhalten. Die Fronveste erzählt eine ganz besondere Geschichte. Wussten Sie, dass das Alten- und Pflegeheim früher ein Krankenhaus war?
- Herrieden zerstört Ob durch Machtkämpfe, Feuer, Krieg oder Krankheit - Herrieden hatte im Laufe seiner Geschichte immer wieder Zeiten der Zerstörung, der Trauer und des Leids durchlebt. Doch immer wieder gab es einen Neuanfang. Hier befindet sich auch der Laufsteg der Geschichte - er kann zur Bühne werden. Ereignisse der Stadtgeschichte werden lebendig.
- Herrieden wirtschaftet Genau betrachtet ist die Hintere Gasse das frühere Industriezentrum Herriedens. Neugierig geworden?
- Herrieden glaubt In Herrieden finden Sie vier sehr sehenswerte Kirchen, unter ihnen die Stiftsbasilika. Sie unterscheiden sich durch ihre einzigartige Ausstattung und ihre Geschichte. Umfangreiche Restaurierungen in den vergangenen Jahren haben die Besonderheiten der Kirchenräume sichtbar gemacht.
- Herrieden entsteht Die Geschichte der Stadt Herrieden beginnt mit der Gründung eines Klosters, das im Jahr 888 ein Chorherrenstift wurde. Dessen Auflösung erfolgte erst 1804. Die bayerische Epoche beginnt dann für Herrieden im Jahr 1806.
- Herrieden bildet Bildung spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Stadt. Zu den bekanntesten Schülern zählen Jakob Fugger der Reiche und Sebastian Strobel.
- Herrieden sehenswert Der Ortsname, die Stadtstruktur und die Altmühlbrücke erlebten einige Veränderungen. Alte Stadtpläne, Bilder und Fotos dokumentieren dies.
- Herrieden an der Altmühl Das Leben mit und an der Altmühl stellte die Menschen vor so manche Herausforderung. Jedoch wussten sie die Altmühl auch zur Erholung von Leib und Seele zu nutzen.
Zu den „Füßen“ der Stelen
Die Basis der Stelen aus Corten-Stahl bezieht sich in ihrer Formensprache thematisch auf die Stationen. Sie erlauben freie Interpretationen.
Die übereinander liegenden Platten symbolisieren die Bausteine der Geschichte und noch unerforschte Begebenheiten.
Herrieden ist verkehrsgünstig gelegen
Am Oberlauf der Altmühl ist Herrieden der Mittelpunkt des Städtefünfecks Rothenburg o.d.T., Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Gunzenhausen und Ansbach. Es liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A6 (Nürnberg - Heilbronn Ausfahrt 51), zwischen der Romantischen Straße und dem Fränkischen Seenland.
- Museum-auf-dem-Weg-Flyer (1,7 MB)