Ansprechpartner
Montag und Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Integration
Netzwerk weltoffen leben Herrieden
Netzwerkpartner
Bildungseinrichtungen | Bürger helfen Bürgern | Caritas | Eine Welt Verein |
Evangelische Christuskirche | Helferkreis | Katholische Pfarrei | KEB - Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Ansbach e.V. | Kolpingsfamilie |
Stadt- & Pfarrbücherei | Stadt Herrieden
Kontakt: Beate Jerger + Norbert Brumberger - integration@herrieden.de
Internationale Wochen gegen Rassismus 20.03. bis 02.04.2023 - Motto: misch dich ein
Herzliche Einladung zum „Café International“
immer am 3. Samstag des Monats
Nächstes Café International am 20. Mai 2023
um 15:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus neben der Christuskirche – Ansbacher Str. 28
Nächste Termine: 17.06.2023, 15.07.2023, 19.08.2023,16.09.2023, 21.10.2023, 18.11.2023, 16.12.2023.
Unsere Stadt ist bunt! Wir wollen gut und nachbarschaftlich zusammenleben und laden alle Nationen herzlich ein!
… für fairen Kaffee, Tee und Getränke ist gesorgt und das Kuchenbuffet ist wie immer eine internationale Überraschung!
Wir freuen uns auf viele Besucher:innen, auf Groß und Klein und Jung und Alt!
Ihr Helferkreis vom Netzwerk Weltoffen Leben Herrieden
Kontakt: Beate Jerger + Norbert Brumberger - integration@herrieden.de
Immer sonntags 18 Uhr Friedensgebet am Herrieder Marktplatz
Sprachtreff in der Caritas Kreisstelle/Deocarplatz 3
Immer donnerstags von 18:30 Uhr bis 20 Uhr - gemeinsam Deutsch lernen und sprechen - das Angebot ist kein zertifizierter Sprach- bzw. Integrationskurs".
In den Schulferien findet kein Sprachtreff statt.
Beate Jerger + Norbert Brumberger - integration@herrieden.de oder
Beate Jerger - Caritas Kreisstelle Herrieden - 0171 3549671
Herzliche Einladung erging zum Helferkreistreffen des Netzwerkes WELTOFFEN LEBEN
Herrieden am Dienstag, 24.01.23 um 19 Uhr in der Caritas Kreisstelle Herrieden-Deocarplatz 3.
Folgende Tagesordnungspunkte waren vorgesehen:
- Rückblick 2022
-
Jahresplanung:
- Cafe International und weitere Veranstaltungen
- Sprachtreff
- Friedensgebet
- Aktionen in Herrieden zur Internationalen Woche gegen Rassismus 20. März 2023 bis 2. April 2023 » stiftung-gegen-rassismus.de/ - Motto: "Misch Dich ein"
- Sonstiges - Anliegen - Ideen
Wir freuten uns auch über die Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern, die sich unverbindlich über das Engagement des Helferkreises informieren wollten. Wegen der Raumplanung war eine bitte unverbindlich Anmeldung notwendig.
Herzliche Grüße
Norbert Brumberger und Beate Jerger
Integrationsbeauftragte Stadt Herrieden
Netzwerk WELTOFFEN LEBEN Herrieden
Bildungseinrichtungen I Bürger helfen Bürgern
Caritas I Eine Welt Verein I Helferkreis
Ev. Christuskirche I Kath. Pfarrei I KEB I Kolping I
Stadt- & Pfarrbücherei I Stadt Herrieden
Bunter Begegnungstreff „Café International“ am 04.06.2022
Nach coronabedingter Pause hat das Netzwerk „Weltoffen leben Herrieden“ wieder zu einem „Café International“ bei Kaffee und Kuchen in das katholische Pfarrheim eingeladen. Das „Café International“ war bereits in den Jahren 2016 bis 2019 eine feste Einrichtung. Das Netzwerk ist aus der früheren Flüchtlingshilfe hervorgegangen und will ein Begegnungstreff sein, der in ungezwungener Atmosphäre einen Beitrag zur Eingewöhnung und zum Zusammenleben leistet.
Die Zusammenkunft stand unter dem Motto „Unsere Stadt ist bunt“, denn zwischenzeitlich leben in der Altmühlstadt Mitbürger/innen aus 53 Nationen. Darunter etwa 80 ukrainische Staatsangehörige, für die private Unterkünfte vermittelt werden konnten. Stadtrat Norbert Brumberger begrüßte als Integrationsbeauftragter der Stadt Herrieden, unterstützt durch Sofia Kosyrevch als Dolmetscherin, die Gäste und die alteingesessenen Herrieder/innen und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass die Einladung auf so reges Interesse gestoßen ist.
Er verwies auf die Aktion „Deutsch im Alltag“, mit der der Helferkreis Grundkenntnisse der deutschen Sprache für den Alltagsgebrauch vermitteln will, die aber keinen Deutschkurs ersetzen wird. In diesem Zusammenhang überreichte Ulrike Sterner von der Caritas-Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas-Kreisstelle Herrieden zwei von der „Stiftung Lesen“ zur Verfügung gestellte Lesekoffer.
Zur Unterhaltung der Kleinsten unter den Gästen war eine Spiel- und Malecke aufgebaut, die gut frequentiert war. Mit Werken von Michael Jackson steuerte Natalia Marinina am Klavier einen musikalischen Beitrag zur Gestaltung des Treffens bei.
(Pressemitteilung: Rudolf Eder)
Netzwerk weltoffen leben Herrieden
Am Mittwoch, den 27.4. fand, veranstaltet vom Netzwerk weltoffen leben, ein erstes Austauschtreffen des Helferkreises statt.
Das Netzwerk hat sich 2021 aus der früheren Flüchtlingshilfe Herrieden gebildet und möchte durch Hilfs- und Begegnungsangebote sowie Öffentlichkeitsarbeit dazu beitragen, damit Integration in Herrieden gelebt wird.
Die beim Treffen zahlreichen Anwesenden sammelten erste Ideen für Aktionen, wie zum Beispiel für Spielplatztreffs, Wanderungen und Stadtspaziergänge. Ebenfalls ist angedacht, wieder das monatliche „Cafe International“ anzubieten, das bereits von 2016 bis 2019 von der damaligen Flüchtlingshilfe veranstaltet wurde: Ein Begegnungstreff in ungezwungener Atmosphäre für „Jung und Alt“ und vor allem „weltoffen“ für alle Nationen, die in Herrieden leben.
Das vielfältige Herrieder Vereinsangebot und die zahlreichen örtlichen Veranstaltungen können auch einen wertvollen Beitrag bei der Eingewöhnung und beim Zusammenleben leisten.
Interessierte Bürger:innen, die aktiv und kreativ mithelfen möchten, dass Integration bei uns vor Ort gelingt, sind herzlich eingeladen, sich bei der Stadt Herrieden zu melden:
Kontakt zur Aufnahme in den Helferkreisverteiler: Matthias.Albrecht@herrieden.de
Das nächste Helferkreistreffen weltoffen leben findet bereits wieder am Mittwoch, 11. Mai um 19 Uhr in der Aula der Grund und Mittelschule am Steinweg statt, damit erste Planungen in Kürze umgesetzt und stattfinden können!
Infos und Anmeldung bei den Integrationsbeauftragten der Stadt Herrieden:
Beate Jerger: Telefon: 09825 1485 (privat) integration@herrieden.de
Norbert Brumberger: brumberger@gmx.net
Netzwerk weltoffen leben Herrieden – derzeit mit dabei sind …
… „Bürger helfen Bürgern“ ¦ Bildungseinrichtungen ¦ Caritas ¦ Eine Welt Verein ¦ Evangelische Christuskirche ¦
Helferkreis ¦ Katholische Pfarrei ¦ Kolpingfamilie ¦ Stadt und Pfarrbücherei ¦ Stadt/Integrationsbeauftragte …
Informationen des Netzwerks Weltoffen leben
Bei einem Treffen der „Flüchtlingshilfe Herrieden“ hat der Helferkreis, der sich 2015 gegründet hatte, beschlossen, den Namen der Gruppe aus Ehrenamtlichen in „Netzwerk Weltoffen Leben“ zu ändern und damit den veränderten Aufgaben und Herausforderungen von Integration Rechnung zu tragen.
Die Flüchtlingshilfe Herrieden hatte sich 2015 gegründet, um die Aufnahme, Versorgung und Integration der Geflüchteten, z.B. in einer Sammelunterkunft zu gewährleisten. Mittlerweile haben sich viele Geflüchtete integriert, die Aufgaben des Helferkreises haben sich verändert. „Wir möchten uns solidarisch für alle Menschen in Herrieden einsetzen, die neu zugezogen in unserer Stadt leben. Jedoch auch für Mitbürger aller Nationen, die bereits in Herrieden Heimat gefunden haben. In diesem Sinne verstehen wir unter Weltoffenheit eine Haltung, die das Zusammenleben in Vielfalt unabhängig von der Herkunft, Weltanschauung und Religion vor Ort positiv gestaltet und fördert“, so die Integrationsbeauftragte der Stadt Herrieden, Beate Jerger. Neu angekommene Bürger sollen in Herrieden eine Heimat finden und dabei unterstützt werden.
Zu diesem Zweck wurde in den letzten Jahren ein Netzwerk von Vereinen, Initiativen und den beiden Kirchen geknüpft, das die vielfältigen Aufgaben zusammen bewältigen kann. Zu diesem Netzwerk gehören die Stadt Herrieden, vertreten durch die beiden Integrationsbeauftragten, die evangelische und katholische Kirchengemeinde, die Asylberatung des Caritasverbandes Eichstätt, die Gruppe „Bürger helfen Bürger e.V.“, die Stadt – und Pfarrbücherei, die Kolpingsfamilie, und der „Eine Welt Verein Herrieden! Ein Netzwerk ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit und einen Austausch von Informationen und Unterstützungsangeboten.
Andreas Baumgärtner, zweiter Bürgermeister von Herrieden, bedankte sich bei den Anwesenden für die zeitintensive und wertvolle Arbeit, die seit 2015 geleistet wurde. Die Stadt Herrieden werde diese wertvolle Arbeit auch weiterhin ideell und finanziell unterstützen. Die ehrenamtliche Arbeit ermögliche in vielerlei Hinsicht eine gelingende Integration und Teilhabe von Migranten und Neuzugezogenen am öffentlichen Leben unserer Stadt, den Vereinen und Veranstaltungen.
Durch Patenschaften von Ehrenamtlichen für Migranten – Familien wird ein persönlicher Kontakt hergestellt und ist ein Ansprechpartner vor Ort. Die „Paten“ berichten bei regelmäßigen Treffen des Netzwerkes über Probleme, Erfolge und weitere Aufgaben. Sie sind behilflich bei der Wohnungssuche, Vermittlung von Arbeitsplätzen, bei schulischen und sprachlichen Problemen – bei der Bewältigung des Alltags. „Unser Ziel ist es aber dabei nicht, eine Rundumbetreuung zu gewährleisten oder den Migranten alles abzunehmen, sondern nur dann Hilfe anzubieten, wenn sie an ihre Grenzen stoßen“, erläutert Norbert Brumberger, Stadtrat und Integrationsbeauftragter der Stadt Herrieden.
Zur Zeit ist die Wohnungssuche ein großes Problem, das auch vom Landratsamt Ansbach öffentlich gemacht wurde (die FLZ berichtete). Es gibt zwar leer stehende Wohnungen, die aber nicht als Mietobjekte bekannt gemacht oder nicht an Migranten vermietet werden. Deshalb die Bitte der beiden Integrationsbeauftragten: Wer Wohnraum vermieten kann, solle dies bei der Stadt Herrieden oder an die beiden Integrationsbeauftragten melden.
Das „Netzwerk Weltoffen Leben Herrieden“, vormals Flüchtlingshilfe, beteiligt sich seit einigen Jahren am jährlich stattfindenden Weltfriedensgebet und war auch bereits beim Fest der Nationen der Stadt Herrieden sowie bei den Internationalen Abenden des Eine Welt Vereins mit engagiert.
In Planung ist in nächster Zeit eine Kunstaktion für Jugendliche als Teilnahme an der Interkulturellen Woche, die im Herbst stattfindet.
Zu den regelmäßig stattfindenden Treffen des Netzwerkes „Weltoffen Leben“ ist jeder und jede herzlich willkommen. Die Termine werden im Amtsblatt und in der FLZ bekanntgegeben.
Pressemitteilung: Norbert Brumberger
Fotos: Rudolf Eder