Ansprechpartner
Maximilian Kroemer
1. Stock, Zimmer Nr. 15
Telefon: 09825 808-66
Telefax: 09825 808-3366
maximilian.kroemer@herrieden.de
Montag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
FairTrade
5 Kriterien, die Herrieden seit 2015 erfüllt
Für die Auszeichnung als Fairtrade Town müssen die 5 Kriterien von TransFair e.V. erfüllt werden. Mit dem ein- stimmigen Stadtratbeschluss vom 17.09.2014 wurde die Teilnahme an der Kampagne "Fairtrade Towns" in die Wege geleitet. Innerhalb kurzer Zeit konnten alle geforderten fünf Kriterien von Transfair e.V. erfüllt werden, so dass Herrieden schließlich am 30.04.2015 feierlich die Urkunde von Bundesminister Gerd Müller überreicht bekommen hat. Da seitdem auch weiterhin die Voraussetzungen über das vorgeschriebene Maß hinaus zutreffen, erhielt die Stadt 2017 und 2019 die Rezertifizierung für weitere zwei Jahre.
Vorgabe: Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels. Bei allen öffentlichen Sitzungen sowie im Büro des Ober-/Bürgermeisters wird fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt ausgeschenkt.
Sitzung des Stadtrates am 17.09.2014:
„Der Stadtrat beschließt, dass sich die Stadt Herrieden entsprechend der fünf Bewerbungskriterien um den Titel „Fairtrade-Stadt" bewerben soll, um im Rahmen der internationalen Kampagne von TransFair den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Zudem wird beschlossen, „dass bei allen Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie im Büro des Bürgermeisters Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel (z.B. Tee, Saft) verwendet wird.“
Eine lokale Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade Town die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Diese Gruppe besteht aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
In der Sitzung des Stadtrates am 17.09.2014 wurde beschlossen, „dass eine lokale Steuerungsgruppe, bestehend aus einem Mitglied der Stadt Herrieden, des Eine-Welt-Vereins Herrieden und des Einzelhandels, gebildet wird, die auf dem Weg zur „Fairtrade-Stadt“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Die Steuerungsgruppe wird von der Verwaltung der Stadt Herrieden eingeladen.“ Alle Informationen zur Steuerungsgruppe finden Sie im Reiter „Steuerungsgruppe“.
In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl der Kommune.
Für Herrieden besteht aufgrund der Einwohnerzahl eine Mindestvorgabe von 4 Geschäften und 2 Gastronomiebetrieben. Erfreulicherweise konnte bereits während des Bewerbungsprozesses diese Zahl schnell übertroffen werden. Zudem kamen im Laufe der Jahre neue Teilnehmer dazu. Alle Herrieder Unterstützer der Kampagne finden Sie unter „Wir sind dabei“.
Produkte aus fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel umgesetzt, oft im Rahmen weiterer Kampagnen von TransFair.
Auch das vierte Kriterium konnte auf Anhieb erfüllt, übertroffen und bis heute stetig erweitert werden. Alle Kirchen, einige Kindergärten und Schulen sowie zahlreiche Vereine beteiligen sich an der Kampagne. Die Unterstützer der Kampagne finden Sie unter „Wir sind dabei“.
Die Steuerungsgruppe macht Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten zum Thema Fairtrade in der Kommune. Die lokalen Medien berichten über die Ereignisse vor Ort.
Die Mindestvorgabe von 4 Artikeln pro Jahr wird seither erfüllt. Unter „Aktuelles“ werden regelmäßig Ankündigungen zu Aktionen und Veranstaltungen gemacht, zudem finden sich viele Berichte im örtlichen Amtsblatt sowie der Zeitung. Zusätzlich berichtet der Eine Welt e.V.