Ansprechpartner
Lisa Wich
1. Stock, Zimmer Nr. 15
Telefon: 09825 808-56
Telefax: 09825 808-3356
stadtmarketing@herrieden.de
Bürgerbüro »
Montag und Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Förderprogramme
Förderdatenbank:
Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU Nähere Informationen unter www.foerderdatenbank.de
Bayerisches Mittelstandskreditprogramm:
- Förderung:
Investitionsvorhaben bis max. 1,5 Mio. EUR (Gründung, Erweiterung, Rationalisierung, Modernisierung von Unternehmen) - Antragsberechtigt:
kleine und mittlere Unternehmen der Industrie, des Handels, Handwerks, des Hotel- und Gastronomie- sowie sonstigen Dienstleistungsgewerbes Angehörige freier Berufe (ohne Heil- und Heilhilfsberufe) - weitere Informationen:
Antrag über die Hausbank an die LfA: www.lfa.de
Ergänzungsdarlehen der LfA:
- Förderung:
größere Aufstockungen des Warenlagers, Konsolidierungen und Auslandsinvestitionen - Antragsberechtigt:
Unternehmen, Angehörige freier Berufe - weitere Informationen:
Antrag über die Hausbank an die LfA: www.lfa.de
Bürgschaften der Kreditgarantiegemeinschaften (KGG):
- Förderung:
Verbürgung von Investitions- und Betriebsmittelkrediten, die wegen mangelnder bankmäßiger Sicherheiten ansonsten nicht gewährt werden würden - Antragsberechtigt:
kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks, Handels, Gartenbaus, Hotel- und Gastronomiegewerbes - weitere Informationen:
Antrag über die Hausbank an die jeweils zuständige Kreditgarantiegemeinschaft; z. B. www.kgg-handel.de
Bürgschaften der LfA:
- Förderung:
Verbürgung von Investitions-, Betriebsmittel- und Avalkrediten, die wegen mangelnder bankmäßiger Sicherheiten ansonsten nicht gewährt werden würden - Antragsberechtigt:
kleine und mittlere Unternehmen, die wegen ihrer Branchenzugehörigkeit keinen Antrag bei einer KGG stellen können, Angehörige freier Berufe - weitere Informationen:
Antrag über die Hausbank an die LfA: www.lfa.de
Haftungsfreistellungen:
- Förderung:
Existenzgründungen im Mittelstandskreditprogramm sowie Vorhaben im Rahmen des Altlastenkredit- und Technologieförderungsprogramms - Antragsberechtigt:
kleine und mittlere Unternehmen, Existenzgründer - weitere Informationen:
Antragsweg der jeweiligen Programme www.lfa.de
Beteiligungskapital für Existenzgründer:
- Förderung:
finanzielle Unterstützung des Investitions- und Betriebsmittelbedarfs von 20.000 EUR bis max. 125.000 EUR - Antragsberechtigt:
Existenzgründer, Unternehmen in der Existenzfestigungsphase - weitere Informationen:
aktuelle Konditionen unter Tel. 01801/212424 oder über Faxabruf 089/2124-2440 (Darlehenskonditionen) und 089/2124-2586 (Beteiligungskapital)
Konsortionalfinanzierung:
- Förderung:
Investitionsvorhaben über 2,5 Mio. EUR - Antragsberechtigt:
Unternehmen, kommunale Maßnahmeträger für wirtschaftsnahe Infrastrukturvorhaben, Angehörige freier Berufe - weitere Informationen:
formlos über die Hausbank
Beteiligungskapital:
- Förderung:
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für neue Produkte und deren Markteinführung im Bereich der industriellen Schlüsseltechnologien - Antragsberechtigt:
kleine und mittelständische Unternehmen mit großem Wachstumspotential - weitere Informationen:
Bayernkapital:www.bayernkapital.de Fax: 0871/92325-55
Technologieförderungsprogramm:
- Förderung:
Entwicklungsvorhaben, Anwendungsvorhaben - Antragsberechtigt:
bei Entwicklungs-vorhaben Unternehmen mit weniger als 400 Beschäftigte bei Anwendungsvorhaben Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigte und einem Jahresumsatz bis max. 40 Mio. EUR - weitere Informationen:
Anträge bei Entwicklungsvorhaben nach Vorsprache im Bay. Wirtschaftsministerium Anträge bei Anwendungsvorhaben über die Hausbank an die zuständige Bezirksregierung
Startgeld:
- Förderung:
Sachinvestitionen, Warenlager, Betriebsmittel, bis zu einem, Investitionsbedarf von max. 50.000 EUR - Antragsberechtigt:
Unternehmen - weitere Informationen:
Antragsweg der jeweiligen Programme www.kfw-mittelstandsbank.de
ERP-Eigenkapitalhilfe:
- Förderung:
Unternehmensgründungen (gewerblich und freiberuflich; außer Landwirtschaft) Unternehmensübernahmen und aktive Beteiligungen an einem Unternehmen Wachstumsinvestitionen - Antragsberechtigt:
Existenzgründer (natürliche Personen) - weitere Informationen:
Antragsweg der jeweiligen Programme www.kfw-mittelstandsbank.de
ERP-Existenzgründungsdarlehen:
- Förderung:
Unternehmensgründungen, -übernahmen, -beteiligungen Wachstumsinvestitionen Verlagerungsinvestitionen - Antragsberechtigt:
Gewerbetreibende, Freiberuflich Tätige(Ausnahme: Angehörige der Heilberufe) - weitere Informationen:
Antragsweg der jeweiligen Programme www.kfw-mittelstandsbank.de
Gründungszuschuss:
- Förderung:
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus - Antragsberechtigt:
natürliche Personen, die aus der Arbeitslosigkeit eine Existenz gründen und keine Mitarbeiter beschäftigen - weitere Informationen:
Anträge beim zuständigen Arbeitsamtwww.arbeitsagentur.de, www.bmwi.de - weiterer Hinweis:
Unter Umständen kann auch die Rentenversicherung dafür zuständig sein, wenn Sie sich z. B. nach einer Erkrankung und der daran anschließenden Berufsunfähigkeit selbstständig machen. Sprechen Sie dabei bitte den Berater der für Sie zuständigen Arbeitsagentur an.