Ansprechpartner
Maximilian Kroemer
1. Stock, Zimmer Nr. 15
Telefon: 09825 808-66
Telefax: 09825 808-3366
maximilian.kroemer@herrieden.de
Montag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
FairTrade
Herrieden und Neunstetten „aktiv statt Altmüll“

„Aktiv statt Altmüll“ so lautete der Aufruf zur ersten Müllsammelaktion in Herrieden am 12. und 13. April. Als langjährige Routiniers sammelten an diesem Wochenende auch die Neunstetter wieder fleißig Müll.
Alle Herrieder Schulen mit 200 Schülerinnen und Schülern dabei
Am Freitag vor den Osterferien beteiligten sich die Mittelschule, Realschule, Wolfhardschule und Sebastian-Strobel-Schule an der Sammelaktion. Im jeweiligen Einzugsgebiet der Schulen und teilweise auch darüber hinaus waren rund 200 Schülerinnen und Schüler der 5. oder 6. Jahrgangsstufe mit Lehrkräften und Betreuern im Einsatz. In nur einer Stunde wurde ein ganzer Autoanhänger voll mit Müll zusammengetragen.
Erster Bürgermeister Alfons Brandl bedankte sich bei allen für den großartigen Einsatz. Die Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik Susanne Ortenreiter betonte, dass ein Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen geleistet wurde. Bis 2030 sollten die insgesamt 17 Ziele umgesetzt werden und beträfen somit auch wesentlich die Kinder, weshalb sie mit Hilfe von 17 Pappwürfeln kurz vorgestellt wurden.
Die vier Schulleiter waren sich einig, dass die Aktion darüber hinaus auch den Gemeinschaftssinn stärkte. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist daher angedacht. Zum Abschluss spendierte die Stadt Brezen.
Sehr gute Beteiligung durch Vereine und BürgerInnen
Großen Zuspruch erhielten auch die Aktionen am Samstag: In Neunstetten waren knapp 30 Personen im Alter von 4-70 Jahren zusammengekommen. Die Helferinnen und Helfer bestückten nach der Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Brandl innerhalb von 2 Stunden einen 750kg-Anhänger mit reichlich Müll und Unrat. Neben Plastikfolien und Flaschen wurden auch Reifen und eine Nähmaschine geborgen. Das von der Stadt gesponserte Helfervesper wurde abschließend gemeinsam im Feuerwehrhaus eingenommen.
In Herrieden beteiligten sich ca. 100 Helferinnen und Helfer aus 14 verschiedenen Vereinen und Organisationen. Das Stadtgebiet wurde im Vorfeld in Sammelstrecken eingeteilt und den beteiligten Gruppen zugewiesen, so dass ab 9:00 Uhr direkt in den jeweiligen Einsatzgebieten gestartet werden konnte. Alle Gebiete und Gruppierungen gibt es hier zum Nachlesen.
Um 11 Uhr lud die Stadt zum Helferessen ins Reiterstüberl ein. Herr Brandl übernahm auch hier die Begrüßung und bedankte sich herzlich für das ehrenamtliche Engagement, wobei er insbesondere die vielen Kinder lobte, die an ihrem ersten Ferientag Müll sammelten. Planen, Verpackungen, aber auch auffällig viele Zigarettenstummel und ein ganzer Einkaufswagen wurden unter anderem gefunden.
Anschließend verwies Frau Ortenreiter auch hier auf die Nachhaltigkeitsziele, die als bunte Schokoladetafeln (natürlich fair) zum Mitnehmen auf den Tischen auslagen. Nicht nur durch die Müllsammelaktion würden einige der Ziele auf kommunaler Ebene unterstützt. Ein wichtiger Schritt zur Müllvermeidung sei vor Ort auch der seit 2019 geltende Stadtratbeschluss zur Verwendung wiederverwendbarer Teller, Bestecke und Trinkgefäße bei allen städtischen Veranstaltungen und genehmigungspflichtigen Veranstaltungen auf öffentlichem Grund bzw. in städtischen Räumlichkeiten.
Darüber hinaus setze sich Herrieden ausgehend von der Fairtrade Town Kampagne für fairen Handel ein und unterstütze so beispielsweise „Menschenwürdige Arbeit“ und „Verantwortungsvollen Konsum“, zwei wesentliche Nachhaltigkeitsziele. Viele Geschäfte und Vereine böten bereits mindestens zwei faire Produkte an und gäben somit den Anstoß zum Umdenken. Weitere Kampagnenteilnehmer könnten sich bei Interesse melden.
„Gerne wieder“ lautete abschließend der Tenor in der Runde auf die Frage, ob auch nächstes Jahr wieder eine „Altmüll“–Sammelaktion stattfinden würde.
Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.
Herzliche Einladung zur Müllsammelaktion „Aktiv statt Altmüll“
Herrieden, das ist die „Aktivstadt an der Altmühl“. Doch gerade jetzt nach dem Winter kommt nicht nur die schöne Frühlingslandschaft wieder zum Vorschein.
An vielen Stellen in und um Herrieden finden sich leere Kaffeebecher, Tüten, Dosen, Flaschen und weiterer Müll. Das Erscheinungsbild ist für uns Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Tier- und Pflanzenwelt nicht gerade der Hit.
Deshalb findet in Herrieden erstmals die Müllsammelaktion „Herrieden – Aktiv statt Altmüll“ am Samstag 13.04.19 von 09:00-11:00 Uhr statt.
Sammelgebiete
Treffpunkte und teilnehmende Vereine und Organisationen - hier geht's zurück zum Nachbericht
Sammelgebiet | Zuständigkeit | |
❶ | Schulgelände (Deocarplatz) | Wolfhardschule |
❷ | Schulgelände, Sportanlage (Fußballplatz), Busbahnhof bis zur Münchner Straße | Realschule |
❸ | Schulgelände, Sportanlage (Hartplatz), Spielplatz beim Freibad, Fußweg zur Nürnberger Straße | Mittelschule |
❹ | Schulgelände, Parkbadparkplatz, Steinweg zur Martinskirche | Sebastian-Strobel-Schule |
Sammelgebiet | Treffpunkt | Zuständigkeit | Kontaktperson | |
❺ | Weg entlang des Breitwasengabens Richtung Neunstetten, an der Straße zurück Richtung Herrieden (Mühlfeld II) | Bushaltestelle Königsberger Straße | Volleyballabteilung | Christoph Ortenreiter 01522 8525850 |
❻ | Altmühlinsel*, Volksfestplatz, um die Siechkapelle * Die Tennisabteilung hat das Gebiet um die Tennisanlagen bereits gesäubert |
Sportheim | Fußballabteilung | Hans-Jürgen Brunner 0152 54053951 |
❼ | Um den Reitverein in Richtung Roth | Reitverein | Reitverein | Heike Schwendner 0151 50417698 Anna Eff 0173 5911307 |
❽ | Rund um das Schrotfeld mit Gebiet bis zur Eisfläche | Spielplatz Adolph-Kolping-Straße | „Team Schrotfeld“, Eine Welt e.V., Asylkreis, Bund Naturschutz |
Markus Wenger 0170 2844103 Gerlinde Strnad 0176 96263183 |
❾ | Ortseinfahrt Herrieden Schernberg, Nürnberger Straße bis zur Einmündung Fußweg zum Freibad | Bushaltestelle am Wasserturm | Tischtennisabteilung Schützenabteilung Stadtsoldaten |
Thomas Bauer 0160 2379892 Johanna Maag 0157 51651843 Stephan Wenk 0170 7407061 |
❿ | Gebiet um die Bärenlochhütte | Bärenlochhütte | Herrieder Aquathleten | Armin Jechnerer 0174 9113353 |
⓫ | Altmühlhaag und Weg am Stadtschloss | Parkplatz Sportheim | Obst- und Gartenbauverein | Robert Buckel 0160 3618697 |
⓬ | Ab Kreuzung Ansbacher Straße und Neunstetter Straße bis zum Kreisverkehr Richtung Neunstetten, hoch zur Bushaltestelle Königsberger Straße, Königsberger Straße vor zur Ansbacher Straße und zurück bis zur Kreuzung | Kreuzung Ansbacher Straße und Neunstetter Straße | Karateabteilung | Michael Braunbarth 0151 59492240 |
⓭ | Spielplatz Richtung Bärenlochhütte bis Ortsschild Hohenberg, ab Spielplatz Schotterweg zur Hohenberger Straße bis zum Kreisverkehr Stadteinwärts | Spielplatz Nürnberger Straße | Grüner Gockel | Erika Hertlein-Grab 0151 46412754 |
Hinweis: Änderungen vorbehalten.
Ausrüstung
wie Eimer, Greifer, Handschuhe, Warnweste bitte selbst mitbringen. Müllsäcke werden gestellt. An wetterfeste Kleidung denken.
Helferessen
Ab 11 Uhr begrüßt Erster Bürgermeister Alfons Brandl alle zu einem von der Stadt gesponserten, kleinen Imbiss im Reiterstüberl des Reitvereins, Anmeldung dafür zur besseren Planung erforderlich.
Einladung
an alle Bürger/innen, Kinder unter 12 Jahren bitte nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Schulbeteiligung
Alle Herrieder Schulen sorgen schon am 12.04. für ein sauberes Umfeld im Einzugsgebiet der Schulen.
Sammelaktion in Neunstetten
Ebenfalls am 13.04. wird, wie bereits in den vergangenen Jahren, auch wieder in Neunstetten Müll gesammelt.
Informationen & Anmeldung
bei der Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik Susanne Ortenreiter
Tel. 808-66 | E-Mail: susanne.ortenreiter@herrieden.de
Herrieden leistet mit der Aktion einen Beitrag zur Agenda 2030, die die Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten. Die Agenda beinhaltet 17 Nachhaltigkeitsziele, auch bekannt als "SDGs" (Sustainable Development Goals):
Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.