Servicezeiten Rathaus
Telefon: 09825 808-0
Telefax: 09825 808-30
E-Mail: mail@herrieden.de
Montag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Herrieder Marktautomat

Testphase am Herrieder Marktplatz
Nach langer Planung und Vorbereitung ist er endlich da! Der Herrieder Marktautomat wurde kürzlich eingeweiht. Vor etwa zwei Jahren entwickelte der damalige Bürgermeister Brandl zusammen mit dem Geschäftsführer der Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden, Herrn Zahn, die Idee eines Getränkeautomaten mitten in Herrieden. So sollten vor allem Radtouristen in den Genuss von Hesselberger Säften und anderen Getränken der Allfra kommen und zugleich auf den Produktionsstandort Herrieden der Firma Sielaff aufmerksam gemacht werden. Mit dem Dienstantritt des neuen Stadtmanagers Anfang 2019 begann die Planung. Durch Beratungen wurde das Portfolio des Automaten immer mehr erweitert, sodass am Ende ein Marktautomat mit vielen regionalen Produkten, Bio-Produkten und auch einem Fair Trade Artikel entstand. Die besondere Herausforderung für alle Beteiligten war es, dass erstmals nicht ein Produzent/Händler einen Automaten betreibt, sondern eine Gruppe von Händlern und Produzenten unter Koordination der Stadt und unter fachkundiger Anleitung des Petzina Automatenservice den Automaten befüllen.
Sehr früh wurde deutlich, dass man so einen Automaten nicht „mal eben schnell“ herstellen kann. Unzählige Produktproben mussten in Transporttests die „Automatenfähigkeit“ beweisen, denn nicht jede Verpackung kann in einem Automaten verkauft werden. Damit der Automat eine ansprechende Optik aufweist, müssen die Fächer sorgfältig geplant und aufgeteilt werden: das Layout entsteht. Herr Dunkel von der Firma Sielaff investierte viele Stunden in die technische Planung des Automaten. Die Größe, Abstände und Position der Spiralen muss gut geplant sein. Zu guter Letzt war zu beachten, dass der Automat im denkmalgeschützten Bereich unserer Altstadt aufgestellt wurde, und so waren intensive Beratungen mit den Stadtplanern des Architekturbüro Jechnerer und der Firma Kammerer Druck- und Werbetechnik nötig, um eine passende Außengestaltung sicherzustellen.
Der Automat gilt als Pilotprojekt und befindet sich in einer Testphase. Die Firma Sielaff hat den Automaten großzügig gespendet, dennoch kommen in Zukunft auf die Betreiber Wartungs- und Reparaturkosten zu, die es fair zu schultern gilt. Auch die Befüllung, Kontrolle, Wartung und Abrechnung des Automaten durch die Firma Petzina wird mittels Umsatzbeteiligung abgerechnet.
Nach einem Jahr Testphase kann man dann erkennen, welche Produkte zu welcher Jahreszeit wie angenommen werden, was weniger gut verkauft wurde, oder wo es sogar Verluste bei Frischeprodukten gab. Da das Wechseln von Spiralen zur Umgestaltung des Automaten kostenintensiv ist, soll der Wechsel von Produkten zu einem einzigen Zeitpunkt zusammengefasst werden. Natürlich ist auch ein Wechsel von Anbietern nach der Testphase möglich. Um zukünftige Erfordernisse wie Wartung, Reparatur und Betriebskosten abrechnen zu können, ist zudem die Gründung einer Betriebsform notwendig.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Automaten dienen auch der Möglichkeit, Verkaufsautomaten mit Waren des täglichen Bedarfs in den Außenorten Herriedens zu platzieren. Die Planungen hierfür sollen im Frühjahr beginnen.