Servicezeiten Rathaus
Telefon: 09825 808-0
Telefax: 09825 808-30
E-Mail: mail@herrieden.de
Montag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzepts Altmühlland A6

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung unterstützt und begleitet das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken ländliche Gemeinden und Städte, die sich freiwillig zusammenschließen, um Zukunftsperspektiven im Ländlichen Raum durch interkommunale Ansätze zu eröffnen.
Neben Gemeinde- und Stadträten war auch die Bürgerschaft intensiv an der Erarbeitung des 'Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts Altmühlland A6' der Gemeinden Arberg, Aurach, Bechhofen an der Heide, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth beteiligt; dieses Konzept bildet eine Grundlage für die Arbeit der Gemeinde- und Stadträte der nächsten Jahre oder vielleicht sogar Jahrzehnte, wobei es bei Bedarf jederzeit überarbeitet werden kann.
Es ist Leitfaden und Grundlage dafür, gemeinsam eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten.
Ziel ist es, ökonomische, ökologische und soziale Projekte, die eine Gemeinde alleine nicht realisieren könnte, gemeindeübergreifend zu planen, Einsparmöglichkeiten zu erschließen und Kooperationsvorhaben interkommunal umzusetzen. Mit dem Zusammenschluss unserer Kommunen zu einem kommunalen Verbund – der 'Integrierten Ländlichen Entwicklung Altmühlland A6' müssen nun gemeinsame, messbare Erfolge in Leitprojekten wie Flächen- und Leerstandsmanagement, Dorferneuerung, Schaffung von neuem Wohnraum, in der medizinischen Versorgung, Angebote für die Seniorenarbeit, neue Nahversorgungsangebote, flexible Mobilitätsformen, Gewerbeflächenmanagement, Gewerbe- und Landwirtschaftsschau sowie das Erarbeiten eines Kernwegenetzes erreicht werden.
Eine Verantwortung, die wir als Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE Altmühlland A6 übernommen haben, um für alle Bürgerinnen und Bürger, die Heimat zu bewahren, zu gestalten und für die Zukunft als Lebens- und Arbeitsraum weiterzuentwickeln.
Ich danke allen Beteiligten, die sich intensiv bei der Entwicklung des ILEK Altmühlland A6 eingebracht haben und wünsche, dass sich auch bei der Umsetzung der Projekte Interessierte aktiv um die Entwicklung unserer Region bemühen.
Gemeinsam die Herausforderung annehmen – für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, für unsere Städte und Dörfer, für unsere Heimat.
Die Zukunft unserer nachkommenden Generation soll unsere Leitlinie sein.
gez. Jürgen Nägelein
Erster Bürgermeister Arberg
Sprecher der ArGe Altmühlland A6