Logo Herrieden
Menu

Ansprechpartner

Maximilian Kroemer
1. Stock, Zimmer Nr. 15
Telefon: 09825 808-66
Telefax: 09825 808-3366
maximilian.kroemer@herrieden.de

   Bürgerbüro »

Montag
08:00 bis 10:00 Uhr  
10:00 bis 13:00 Uhr

Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr  

Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr

Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr  

Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr  

Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

FairTrade


Spannender Austausch bei der Initiativkreissitzung der Fairen Metropolregion Nürnberg

Spannender Austausch bei der Initiativkreissitzung der Fairen Metropolregion Nürnberg


Am 30.05.2022 fand in Neuendettelsau die Initiativkreissitzung der Fairen Metropolregion Nürnberg statt. Zu der Veranstaltung waren Akteur:innen der Bereiche Fairer Handel und Nachhaltigkeit aus der gesamten Metropolregion Nürnberg eingeladen.

Für Herrieden nahmen Beate Jerger als Mitglied des Vorstandsteams des Eine Welt-Vereins und der Steuerungsgruppe Faire Stadt und Maximilian Kroemer als Koordinator für kommunale Entwicklungsarbeit teil.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Erfahrungsaustausch und die Weitergabe von neuen Impulsen. Dazu standen verschiedene interessante Programmpunkte auf der Tagesordnung. Nach einem Überblick über die nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion und einer Vorstellung der Fairtrade-Gemeinde Neuendettelsau standen Einblicke in die Projekte einiger anwesender Akteur:innen an. Dabei präsentierte Maximilian Kroemer die Maßnahmen, mit denen in Herrieden ein Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) geleistet wird. Unter anderem ging er dabei auf die derzeitige Arbeit an einem Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung für die Stadtverwaltung ein. Zudem erläuterte er, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele durch verschiedene Aktionen, beispielsweise die Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“ im vergangenen März und April, in unserer Stadt noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt werden sollen. Zum Abschluss der Sitzung wurden die Teilnehmenden in Kleingruppen aufgeteilt und an drei Stationen über das Programm „Gemeinde: fair und nachhaltig“ von Mission EineWelt, den Agenda 2030 Prozess in der Metropolregion Nürnberg und über Neuigkeiten von Fairtrade Deutschland informiert.

Insgesamt war die Initiativkreissitzung eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der im gemeinsamen Austausch zahlreiche Ideen und Anregungen gewonnen und mit nach Herrie-den genommen werden konnten.