Ansprechpartner
Maximilian Kroemer
1. Stock, Zimmer Nr. 15
Telefon: 09825 808-66
Telefax: 09825 808-3366
maximilian.kroemer@herrieden.de
Montag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 10:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
FairTrade
Vortrag und Ausstellung zum fairen Jahresthema „Herrieden is(s)t fair“

Der März hält zwei spannende Veranstaltungen zum fairen Jahresthema „Herrieden is(s)t fair“ bereit.
Vom 13. bis 23. März 2023 präsentieren die Steuerungsgruppe Faire Stadt, die Stadt Herrieden und der Eine Welt Verein die Ausstellung „Was ist Agrarökologie?“ in der Stadt- und Pfarrbücherei. Auf sechs Roll-Ups werden Herausforderungen und Probleme im aktuellen Landwirtschafts- und Ernährungssystem gezeigt. Dabei werden Themen wie Hunger und Mangelernährung oder Ressourcennutzung und –verbrauch behandelt. Zudem wird beschrieben, weshalb unter dem gegenwärtigen Agrarmodell ganz besonders die Kleinbäuer:innen im globalen Süden leiden. Durch die Integrierung zweier Hörstationen kommen die Betroffenen auch persönlich zu Wort. Als Lösungsansatz für die genannten Probleme wird die Agrarökologie vorgestellt. Zu besichtigen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Stadt- und Pfarrbücherei, sowie während des Frühjahrsmarkts am Sonntag, 19.03.2023 von 12 bis 16 Uhr.
Zudem findet am Donnerstag, den 23. März 2023 um 19:30 Uhr in der Aula der Staatlichen Realschule Herrieden der Vortrag „Ist regional das neue BIO?“ mit Referent Tobias Pape (2. Vorsitzender der Bund Naturschutz Kreisgruppe Ansbach) statt. Präsentiert wird die Veranstaltung vom Team des Grünen Gockel der evang. Christuskirchengemeinde Herrieden mit der Fairtrade Realschule Herrieden, der Stadt Herrieden, der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden, dem Eine Welt Verein, sowie dem BUND Naturschutz, OG Herrieden und RESPECT Ansbach. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Frage- und Diskussionsrunde sowie eine Verkostungsrunde regional-bio-fairer Köstlichkeiten, organisiert durch das Team der Fairtrade-Realschule Herrieden.