Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Bewerbermanagementsoftware
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 12, 89077 Ulm
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bewerbungsmanagement

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML5
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Ort der Verarbeitung
DEUTSCHLAND
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

BITE GmbH

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

KEINE
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Herrieden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Zum Stadtschloss
Hochwasser in Herrieden

Klimaschutz in Herrieden

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren so an Bedeutung gewonnen wie der Klimaschutz. Ob Hitzewellen, zunehmende Dürren oder schwere Überschwemmungen – die Folgen der Klimakrise betreffen alle, auch uns in Mittelfranken. Es bedarf großer Anstrengungen, um die Erderwärmung nach Möglichkeit auf 1,5 °C zu beschränken. Nur so kann die menschengemachte Klimakrise abgemildert werden.

Gleichzeitig muss unsere Welt nachhaltiger werden. Ein großes Problem sind beispielsweise Missstände entlang vieler globaler Lieferketten. Die Verschmutzung von Luft und Wasser ist oft ebenso an der Tagesordnung wie die Gefährdung von Arbeitnehmenden und eine unzureichende Bezahlung. Um die Situation zu verbessern, muss der Schutz der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte Hand in Hand gehen.

Auch wir in Herrieden leisten unseren Beitrag, um das Klima zu schützen und die Welt nachhaltiger zu machen. Mit dem Herrieder Klimaschutzkonzept haben wir einen Fahrplan entwickelt, der effektiven Klimaschutz in unserer Stadt unterstützt. Zu dessen Umsetzung trägt die Herrieder Klimaschutzoffensive bei, in deren Rahmen verschiedene Klimaschutzmaßnahmen gefördert werden. Weiterhin ist Herrieden Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V.“ (AGFK) und bringt in diesem Zusammenhang den Radverkehr in Herrieden voran. Als zertifizierte Fairtrade-Stadt ist der Stadt Herrieden zudem die Förderung des fairen Handels ein besonderes Anliegen. In der damit zusammenhängenden Arbeit orientiert sich die Stadt Herrieden stets an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).

Klimaschutzkonzept

Das Klimaschutzkonzept wurde aktualisiert und dem Stadtrat in der Sitzung vom 18.05.2022 vorgestellt. Der Stadtrat folgte dem Beschluss des Umweltausschusses und beschloss das Klimaschutzkonzept als Handlungsleitfaden.

Grund- und Mittelschule Herrieden macht sich auf den Weg zur Klimaschule

Erstelldatum22.05.2024

Die Grund- und Mittelschule Herrieden startete am 12. April 2024 mit einer Auftaktveranstaltung in der schuleigenen Mensa den Zertifizierungsprozess als Klimaschule. Rektor Werner Winter erläuterte, dass dessen Ziel die Auszeichnung in der höchsten Prädikatsstufe Gold ist. Letztendlich soll ein möglichst klimaneutraler Schulbetrieb ermöglicht werden.

Um die Vorgaben als Klimaschule zu erfüllen, wurde in den vergangenen Monaten unter Mitarbeit von Schülerinnen und Schülern ein individueller Klimaschutzplan für die acht Handlungsfelder Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation, Kompensation, Mobilität, Strom und Wärme erstellt. Bei der Auftaktveranstaltung stand, passend zur am selben Tag stattfindenden städtischen Müllsammelaktion "Aktiv statt Altmüll", das Thema Mülltrennung im Vordergrund. Einige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler erläuterten in diesem Zusammenhang ein neues Mülltrennungskonzept und stellten einen eigens dazu gestalteten Flyer vor. Hausmeister Fritz Oberfichtner stattete die Klassenzimmer mit je einem gelben, grünen und schwarzen Mülleimer aus und beschaffte eine große gelbe Abfalltonne. So kann das neue Konzept auch praktisch umgesetzt werden.

Werner Winter dankte bei der Auftaktveranstaltung den beteiligten Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement sowie Milan Schildbach von der Sparkasse Ansbach, die das Projekt mit einer Spende in Höhe von 1.500 € unterstützt. Zudem hob er die produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den anderen Herrieder Schulen, vertreten durch Jens Knaudt (Rektor Staatliche Realschule), Christian Fischer (kommissarischer Schulleiter Wolfhard-Schule) und Hartmut Sörgel (kommissarischer Schulleiter Sebastian-Strobel-Schule), hervor. Auch der Stadt Herrieden, die von der Ersten Bürgermeisterin Dorina Jechnerer und dem Koordinator für kommunale Entwicklungsarbeit Maximilian Kroemer vertreten wurde, dankte Winter für die tatkräftige Unterstützung bei der Bewerbung als Klimaschule.