Herrieden und seine Partnerschaften
Die Idee der Städtepartnerschaft verfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg das Ziel, die durch zwei Weltkriege in Europa aufgerissenen Wunden zu heilen. Nicht umsonst wird diese Bewegung auch „als größte Friedensbewegung der Welt" bezeichnet. Wie wichtig ein enges, vertrauensvolles und kooperatives Miteinander aller Europäer ist, führen uns die aktuellen Krisen einmal mehr vor Augen. Persönliche Beziehungen und Freundschaften sind für solch ein Miteinander das stärkste Band, weshalb lebendige Städtepartnerschaften bis heute nicht an Bedeutung verloren haben. Neben den persönlichen Begegnungen bildet eine Städtepartnerschaft auch eine gute Basis zum Austausch auf Verwaltungsebene zum Beispiel zu aktuellen Themen wie Migration, Demographie, Städtebau, Nachhaltigkeit, Fair Trade, Umwelt- und Klimaschutz.
Melk – Partnerstadt seit 1982

Neben dem Wasser, das Herrieden und Melk über die Altmühl und die Donau verbindet, teilen diese beiden Städte auch historische Gemeinsamkeiten. So ist bereits für das 8. Jahrhundert n. Chr. die Verbindung von Herrieden und Melk dokumentiert, da Melk damals zum Besitz des Benediktinerklosters in Herrieden zählte. Diese Verbindung gab vor mehr als 40 Jahren schließlich auch den Anlass, die Städtepartnerschaft zwischen Herrieden, der Aktivstadt an der Altmühl und Melk, dem Tor zur Wachau, anzubahnen. Bürgermeister Werner Herzog aus Herrieden und Bürgermeister Josef Böck aus Melk unterzeichneten schließlich am 11. September 1982 in Herrieden die Partnerschaftsurkunden.
2022 jährte sich die Städtepartnerschaft zwischen Melk und Herrieden zum 40. Mal. Weil Bürgermeister Patrick Strobl und Bürgermeisterin Dorina Jechnerer gleichermaßen eine lebendige Partnerschaft am Herzen liegt, wurde für das Jahr 2022 ein „Jahr der Partnerschaft" ausgerufen.
ZUR STADT MELK - HISTORISCHES JUWEL MIT ZAUBERHAFTER ALTSTADT
Hunderttausende Gäste aus aller Welt zieht es alljährlich nach Melk, um der weltberühmten Benediktinerabtei einen Besuch abzustatten. Unterhalb des mächtigen, barocken Meisterwerkes präsentiert sich ein nicht minder kulturhistorisches Juwel: Melk, das erstmals 831 urkundlich als „Medilica” auftaucht, öffnet sich seinen Gästen wie ein prachtvoller Bildband, in dem man blättern, träumen und als Stadturlauber mehr als 1000 Jahre Melker Geschichte erleben kann. Kaum ein anderes europäisches Stadtzentrum bietet auf so kleinem Raum eine derartige gestalterische Vielfalt, die den Besucher wie in einer Zeitmaschine durch die Jahrhunderte reisen lässt. Am Donauradweg gelegen ist Melk die heimliche „Radfahrerhauptstadt” Österreichs. Das Stift Melk thront als eines der bedeutendsten Barockbauwerke Europas auf einem 60 m hohen Felsplateau über der Donau als Wahrzeichen der Stadt.
Viele weitere Informationen finden Sie auf den beiden Seiten www.melk.gv.at bzw. www.niederoesterreich.at/melk.
Wachau Infocenter Melk
Kremser Straße 5
A-3390 Melk
Telefonnummer: 0043 51160
E-Mail schreiben
Partnerschaftsbeauftragte für unsere Partnerstadt Melk sind Robert Buckel und Stephan Wenk.
Bockau – Partnergemeinde seit 1990
Seit 1990 sind Bockau, das Laborantendorf im Erzgebirge, und Herrieden, die Aktivstadt an der Altmühl, durch eine Partnerschaft verbunden. Die Geschichte des staatlich anerkannten Erholungsortes im Naturpark Erzgebirge-Vogtland prägte der Bergbau, das Laborantenwesen und der Anbau von Heilkräutern. Seit 2015 erinnert jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ein erzgebirgischer Lichterbogen vor der Stiftsbasilika an die Partnerschaft. Die prominenteste Bockauerin ist die Biathlon-Olympiasiegerin Denise Herrmann. Nach ihr wurde im Herrieder Baugebiet Schrotfeld sogar eine Straße benannt.
ZUR GEMEINDE BOCKAU – NATUR PUR MIT LABORANTENTRADITION
Der staatlich anerkannte Erholungsort im Naturpark Erzgebirge-Vogtland ist idyllisch gelegen, von dicht bewaldeten Bergrücken umgeben und eignet sich ideal für ausgiebige Wanderungen und Entdeckungstouren. Der Bergbau, das Laborantenwesen und der Anbau von Heilkräutern, insbesondere der Angelika-Pflanze, prägten Bockaus Geschichte. So haben die Herstellung und der Vertrieb von Arzneien, Tinkturen und Kräuterlikören eine jahrhundertealte Tradition. Zu Ehren der Angelika-Wurzel feiern die Bockauer im August alljährlich zünftig ihr Wurzelfest mit der Krönung des „Wurzelkönigs” oder „-königin”. Das „Erste Sächsische Spirituosenmuseum” bietet neben dem Verkosten der Liköre auch interessante Einblicke in die Likörherstellung, begleitet von vielen historischen Zeitzeugen des Laborantenwesens.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bockau.de.
Gemeindeverwaltung Bockau
Schneeberger Straße 49
08324 Bockau
Telefonnummer: 03771 43010-0
E-Mail schreiben
Partnerschaftsbeauftragte für unsere Partnergemeinde Bockau ist Maria Engelhardt.
Weitere Partnerschaft
Deutsch-Amerikanische Freundschaft seit 1988
Seit über drei Jahrzehnten pflegt die Stadt Herrieden mit der US-Army-Garrison Ansbach eine enge Partnerschaft. 1988 wurde mit der 1st Armored-Division-Band der US-Army die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Am 04.11.1992 wurde die Partnerschaft in die 235th Base Support Battalion der US-Army Ansbach umgewandelt. Seit dieser Zeit werden viele gemeinsame Treffen organisiert, aus denen sich zahlreiche Freundschaften entwickelt haben. Ein fester Termin in Kalender ist unter anderem das sogenannte Deutsch-Amerikanische Freundschaftsschießen, das traditionell im Vorfeld des Herrieder Altstadtfestes in Oberdachstetten am Schießstand ausgetragen wird.
Partnerschaftsbeauftragte für unsere Partnerschaft zu den US-Amerikanern sind Stefan Horndasch und Armin Jechnerer.
News-Bereich
Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.