Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Bewerbermanagementsoftware
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 12, 89077 Ulm
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bewerbungsmanagement

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML5
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Ort der Verarbeitung
DEUTSCHLAND
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

BITE GmbH

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

KEINE
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Herrieden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Zum Stadtschloss
aufgeschlagenes Amtsblatt

Aktuelle Meldungen

Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Erstelldatum13.03.2025

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus, seit 30 Jahren organisiert von der Stiftung gegen Rassismus, sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im Herrieder Veranstaltungskalender. Das diesjährige Motto der Aktionswochen, die vom 17. Bis 30. März 2025 stattfinden, lautet „Menschenwürde schützen“!
Zentral fand der Auftakt in Herrieden bereits am 12. März mit dem jährlichen Kurzfilmabend im kath. Pfarrheim statt. Diesen veranstaltete ein Bündnis zwischen der Kath. Erwachsenenbildung Altmühlfranken, der Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden, der Kleinkunstbühne "Alte Seilerei", sowie dem Netzwerk WELTOFFEN LEBEN Herrieden.

Michael Hirschmüller, Geschäftsführer der Kath. Erwachsenenbildung, konnte hierzu Dr. Thomas Henke von der Medienzentrale Eichstätt als Referenten begrüßen. Er stellte bei seiner Begrüßung fest, dass Hr. Henke bereits seit 20 Jahren mit dem Augenblicke-Kurzfilmabend nach Herrieden kommt und verwies darauf, dass der aktuelle Augenblick bzw. das Wirken im Heute, immer entscheidend ist, um an einer besseren Zukunft zu arbeiten.
Heuer stand inhaltlich die Menschenwürde im Mittelpunkt der von ihm ausgewählten acht Kurzfilme. Henke moderierte den Abend sensibel und prägnant, aber appellierte dabei auch einfühlsam darauf zu achten, dass die Verantwortung bei Allen in der Gesellschaft liege. Die Spiel- und teils Animationsfilme handelten unter anderem von prekären Arbeitsverhältnisse auf Großbaustellen und im Lieferservice, den stillen Heldinnen und Helden in der Pflege, aber auch über von Rassismus geprägten Alltagssituationen. Sie berührten, stimmten die Anwesenden sehr nachdenklich und regten in der Pause und danach zur Diskussion an. Doch es gab auch Filme wie gleich zu Beginn den österreichischen Film „Ausstieg Rechts“, dessen Ende sehr überraschte und so kam auch trotz des schweren Themas die Freude und Zuversicht nicht zu kurz.
Der längste Film mit dem Titel „Istina“, eine serbisch-deutsche Produktion der Hamburg Media School, thematisierte eindrücklich, am Beispiel einer jungen Fotografin, die in vielen Ländern gefährdete Pressefreiheit. Die Filmemacherin widmete den Film allen Kolleginnen und Kollegen, die sich oft unter Lebensgefahr unermüdlich für eine freie Berichterstattung einsetzen.

Dorothea Ertel, Bücherleitung der Stadt- und Pfarrbücherei bedankte sich bei Dr. Thomas Henke und seiner Frau Lioba Henke, die ihn am Abend unterstützte und stellte die weiteren Termine des Lesekreises vor. Als Dank überreicht Beate Jerger Produkte aus dem Weltladen, hergestellt unter menschenwürdigen Bedingungen. Sie stellte außerdem stellvertretend für das Netzwerk Weltoffen Leben und als kommunale Integrationsstelle der Stadt Herrieden und Gemeinde Aurach, angesiedelt in der Caritas-Kreisstelle, das Programm zur Internationalen Woche vor.
So werden in der Stadt – und Pfarrbücherei Bücher über Respekt, Toleranz und Vielfalt ausgestellt. Erstmals beteiligt sich auch die Nachbarkommune Aurach, denn in deren Büchereien Aurach und Weinberg werden ebenfalls thematisch passende Büchertische präsentiert.

Am Samstag, 15. März lädt der Helferkreis zum monatlichen Cafe International um 15 Uhr ins Ev. Gemeindehaus ein und auch das wöchentliche Friedensgebet ist Teil des Programmes. Es findet aber aufgrund des Stiftsbasilikakonzertes erst wieder am 23. März statt. Am zweiten Termin während der UN-Aktionswochen, dem 30. März wird das Friedensgebet, wegen des Frühjahrsmarktes in die Frauenkirche verlegt.
Die zentrale Bedeutung der Bildung stellt die Wolfhardschule heraus, die am 27.3. zur Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage zertifiziert wird.

Weiter ist Jede und Jeder, nicht nur in Herrieden und Aurach, aufgerufen einen Betrag gegen Rassismus zu leisten. Sei es, wie die SG TSV/DJK Herrieden durch ein Statement beim 1. Heimspiel der Saison oder durch ein persönliches Statement unter #BewegtGegenRassismus, am Int. Tag gegen Rassismus dem 29. März und natürlich darüber hinaus.

Text: Beate Jerger
Foto: Matthias Hirschmüller (von links: Dr. Thomas Henke, Dorothea Ertel, Beate Jerger und Lioba Henke)