Kick-Off für die BR-Radltour in Herrieden
Erstelldatum24.03.2025

Foto: Stadt Herrieden/Florian Weinmann
Am 7. August 2025 wird die Stadt Herrieden Etappenort bei der BR-Radltour sein. Nun fand ein erstes Koordinationstreffen mit den Verantwortlichen der Stadt Herrieden, des Bayerischen Rundfunks, der Polizei, der Feuerwehr und des BRK statt.
Geschäftsleiterin Anja Schwander und Lisa Wich vom Stadtmarketing stehen als Organisatorinnen vor Ort seit dem einstimmigen Beschluss des Herrieder Stadtrates zur BR-Radltour im Januar im engen Austausch mit den Verantwortlichen des Bayerischen Rundfunks. „Bereits vom ersten Termin an gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den für die BR-Radltour sehr erfahrenen Verantwortlichen ausgesprochen angenehm“, resümiert Geschäftsleiterin Schwander. „Die kommenden Monate werden sicherlich herausfordernd, was wiederum reich entschädigt wird, wenn am 07.08. um die 1.000 Radlfahrer am Marktplatz einfahren“, ist sich das Rathausteam einig.
„Unsere Erfahrungen mit der Deutschlandtour 2008 und dem Herrieder Stadtlauf helfen uns für das Großereignis am 7. August 2025 sehr“, betont Bürgermeisterin Jechnerer. „Die unkomplizierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Feuchtwanger Polizeiinspektion, den Kameradinnen und Kameraden der Herrieder Feuerwehren und des Bayerischen Roten Kreuzes ist für uns eine unverzichtbare Stütze bei diesem Großprojekt.“ Erster Kommandant und Kreisbrandmeister Norbert Bayer, Vereinsvorsitzender Oliver Frömmel und Bereitschaftsleiterin Anika Lechner vom BRK haben zusammen mit ihren Kameradinnen und Kameraden bereits ihre Unterstützung zugesichert. Auch auf die Polizeiinspektion Feuchtwangen dürfen die Veranstalter in Herrieden zählen, wie Polizeihauptkommissar Heinz Lechler bekräftigt. Für die Vorbereitungen der Infrastruktur vor Ort werden sich Bauhofleiter Thomas Schneeberger und Werner Keitel, Leiter der kommunalen Abwasserbetriebe, mit ihren Teams kümmern. Ordnungsamtsleiter Florian Weinmann zeichnet für die verkehrlichen Belange verantwortlich. Das THW begleitet als großer Projektpartner des Bayerischen Rundfunks über den gesamten Zeitraum der BR-Radltour die Veranstaltung und wird daher auch in Herrieden die Unterkünfte vorbereiten, erläutert Georg Schuster vom THW. „Dankenswerterweise dürfen wir auch auf die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ansbach, der wie die Stadt Herrieden Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune“ AGFK ist, bauen“, lobt Bürgermeisterin Dorina Jechnerer. Erste Abstimmungen zur Unterbringung der 1.000 Radlerinnen und Radler in den Herrieder Schulen und angegliederten Sporthallen, in der Trägerschaft der Stadt und des Landkreises, haben bereits stattgefunden.
Während sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den frühen Morgenstunden des 7. August in Ochsenfurt noch auf die Etappe Richtung Herrieden vorbereiten, werden die Aufbauarbeiten für das BR-Radltour Open Air am Festplatz vor dem Storchentor bereits in vollem Gange sein. Um den Radlerinnen und Radlern einen unvergesslichen Empfang in der Aktivstadt an der Altmühl zu bereiten, soll zusammen mit örtlichen Vereinen ein buntes Rahmenprogramm für die Zielankunft am Marktplatz zu Füßen der Stiftsbasilika entstehen. Auch auf dem Festivalgelände sollen sich lokale und regionale Akteure präsentieren können. Die Bewirtung der Konzertgäste wird in Kooperation mit der örtlichen Gastronomie und Caterern erfolgen. Entsprechende Abstimmungsgespräche finden hierzu in den nächsten Wochen statt.
„Für die fahrradfreundliche Kommune Herrieden ist die BR-Radltour ein zusätzlicher Impuls, um das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel weiter zu stärken. Viele Schülerinnen und Schüler, die an den Herrieder Schulen im „Stützpunkt Mountainbike“ wöchentlich mit dem Rad unterwegs sind, oder auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim jährliche MTB-Rennen am Bärenlochbike, das vom DAV Herrieden und den Herrieder Aquathleten veranstaltet wird, wirken bereits als wichtige Multiplikatoren für das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel und gesundheitsförderliches Sportgerät“, freut sich Max Kroemer, Koordinator für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Stadt Herrieden.