Ehrungsabend 2025 der Stadt Herrieden
Erstelldatum26.06.2025
Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßte die rund 212 zu ehrenden Gäste und Ihre Begleitungen feierlich umrahmt von den Herrieder Stadtsoldaten in der Aula der Grund- und Mittelschule Herrieden. Unterstützung bei der Moderation am Ehrungsabend erhielt Sie vom Zweiten Bürgermeister Andreas Baumgärtner, den Stadträten Norbert Brumberger und Armin Jechnerer, auch als Vertreter vom Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales, durch welchen bereits im Vorfeld die Auswahl der zu Ehrenden erfolgte.
Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von der Band „Rising Notes“ der Musikschule Herrieden unter der Leitung von Julius Kraft. Für Unterhaltung und Abwechslung sorgte die Hip-Hop Tanzschule „Dance14s“ aus Ansbach mit Ihren Showeinlagen. Gleich zu Beginn waren alle Gäste zu Häppchen und Getränken eingeladen. Die Bewirtung wurde durch Fritz Oberfichtner und dem Förderverein der Grund- und Mittelschule Herrieden durchgeführt.
Einzelehrungen im Ehrenamt und eine ganz besondere Vereinsleistung
Der erste Teil des Abends war ganz den vielen ehrenamtlichen Frauen und Männern gewidmet, die sich über viele Jahre hinweg als Vereinsfunktionäre in der breit gefächerten Herrieder Vereinslandschaft engagieren. Geehrt wurden: Rudolf Eder, Hermann Jechnerer und Ludwig Marcher für ihre ehrenamtliche und wertvolle Tätigkeit für das katholische Pfarrarchiv, Johannes Hertlein, Thomas Heumann, Sabine Hölzlein, Peter Hölzlein und Armin Jechnerer von den Herrieder Aquathleten, Thomas Buckel, Thomas Herrmann und Sibylle Knippelberg vom SV Rauenzell, Karl-Heinz Heumann von der FFW Rauenzell, Martina Witteck, die unter anderem seit über 25 Jahren ehrenamtlich Stadtführungen anbietet und somit Neubürgerinnen/Neubürgern, sowie Besucherinnen/Besuchern unser schönes Herrieden näher bringt, von der Kolpingsfamilie Herrieden Dorothea Ertel und Monika Eff, außerdem gleich sechs ehrenamtlich Engagierte von der SG TSV/DJK Herrieden. Hier wurden Christoph Ortenreiter, Regine Rank-Scharvorgel, Franziska Sandner, Thomas Bauer, Kristin Ehrhardt und „unser“ Stadionsprecher Harald Köhler geehrt.
Die besondere Auszeichnung „Ehrenamtliche/Ehrenamtlicher des Jahres 2024“ erhielten dieses Mal gleich zwei in besonderem Maße engagierte Persönlichkeiten, Theresia Wenk und Walter Meier. Beide sind seit 51 Jahren ehrenamtlich für die SG TSV/DJK Herrieden tätig. Frau Wenk als Übungsleiterin Gymnastik und Herr Meier für die Vorstandschaft.
Die Auszeichnung besondere Leistung eines Vereins wurde in diesem Jahr der Marianischen Männerkongregation Herrieden zugesprochen. Die MMC Herrieden hat bedeutende Beiträge zur Renovierung und dem Erhalt Christlicher Symbole, wie Flurkreuze, Bildstöcke, Wegkreuze und Kapellen geleistet. Insgesamt wurden rund 2600 Stunden ehrenamtlich geleistet. Von 2002 bis 2024 wurden insgesamt 89.000 Euro für die Anschaffung von Messgewändern, liturgischen Büchern und einer Lautsprecheranlage für die Frauenkirche Herrieden ausgegeben.
Ehrung für außergewöhnliches Engagement zum Wohle der Gesellschaft
Zum zweiten Male wurde im Rahmen des Ehrenamts die Herrieder Stadtmedaille vergeben. Im Bereich außergewöhnliches Engagement zum Wohle der Gesellschaft. Stephan Wenk trägt seit Jahren einen entscheidenden Teil dazu bei, sei es als Herrieder Stadtsoldat, als Betreuer und Organisator beim Jugendaustausch mit Melk oder als ehrenamtlicher LKW Fahrer bei der alljährlichen Altpapier- und Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie. Auch als ehrenamtliche Helfer im Ahrtal bei der Flutkatastrophe 2023 zeigte er enormen Einsatz und Engagement.
Ehrung für außergewöhnliches Engagement im Bereich der Katastrophenhilfe und Zivilcourage
Am 19. September 2024 leisteten 17 Kameraden aus den Stadtteilwehren Neunstetten, Rauenzell, Hohenberg, Oberschönbronn sowie der Stützpunktwehr Herrieden auf Anforderung unserer Partnerwehr Melk Hochwasserhilfe in Melk.
Sie unterstützten die Feuerwehr Melk tatkräftig bei verschiedenen Aufräum- und Reinigungsarbeiten, um die Schäden so schnell wie möglich zu beseitigen und die Stadt zu entlasten. Dauer dieses Einsatzes: 62 Stunden.
Fünf erfolgreiche Sportmannschaften ausgezeichnet:
· Fußball Jugend E 1, Jahrgang 2014 der SG TSV/DJK Herrieden – Meister der Meisterrunde 2023/2024 und Meister der Hinrunde 2024/2025
· Fußball Jugend E 2, Jahrgang 2015 der SG TSV/DJK Herrieden – DJK Meister 2024 und Meister der Hinrunde 2024/2025
· Tischtennis 1. Jugendmannschaft der SG TSV/DJK Herrieden – Aufstieg von der Bezirksklasse A in die Bezirksliga.
· 2. Herrenmannschaft der Abteilung Tennis 40 SG TSV/DJK Herrieden – Aufstieg von der Nordliga 3 in die Nordliga 2
· 1. Herrenmannschaft der Abteilung Tennis 40 SG TSV/DJK Herrieden– Aufstieg von der Nordliga 1 in die Landesliga 2. Die Landesliga 2 ist die dritthöchste bayerische Liga in der Altersklasse Herren 40. Durch diesen phänomenalen Erfolg wurde die 1. Herrenmannschaft Tennis 40 vom Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales mit der Vergabe des Titels „Mannschaft des Jahres 2024“ besonders gewürdigt.
Fünfzehn Ehrungen in der Rubrik Einzelsportleistung
Thomas Heumann und Matthias Ries von den Herrieder Aquathleten erhielten für ihre erreichten Einzelplatzierungen im Crosslauf und Duathlon jeweils die Bronze- bzw. die Silbermedaille. Reinhard Joas erhielt für seine hervorragenden Leistungen u. a. zweimal als Deutscher Meister die Goldmedaille. Ebenfalls mit Gold wurde Fenja Gomolka, die im Football Team der Ansbach Margraves spielt, ausgezeichnet. Sie war im Kader der U17w Nationalmannschaft und belegte mit dieser Mannschaft bei der Europameisterschaft im Flag Football vom 06.09. bis 08.09.2024 in Belgrad/Serbien den 5. Platz.
Vom Schützenverein Leibelbach-Heuberg wurden gleich vier erfolgreiche Schützen ausgezeichnet. Christoph Bayer, Patrick Popp, David Solfrank und Jürgen Balk freuten sich über die Sportmedaille in Bronze.
Wie bereits im vergangenen Jahr verfügt Herrieden über einen sehr erfolgreichen Reit- und Fahrverein, geehrt wurden: Carla Gschwender, Emily Hirsch, Letizia Kiener, Felicitas Scheiderer (n. a.) und Marie Wilms, sie erhielten für Ihre sportlichen Leistungen die Bronzemedaille. Hannah Bernhard wurde für Ihre sportlichen Erfolge, u. a. dem 3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften Vierkampf die Silbermedaille verliehen. Über Gold freute sich Jana Wenninger, sie nahm mit Ihrem Pferd „Li To“ an der Deutschen Hochschulmeisterschaft in Kreuth teil und erzielte hier eine kombinierte Wertung von 2.
Für diese herausragende Leistung wurde Jana Wenninger vom Gremium für Kultur, Sport und Soziales als Sportlerin des Jahres 2024 ausgewählt.
Die Stadt Herrieden bedankt sich bei allen Sportlern, Ehrenamtlichen und Engagierten, die sich auf vielfältige Art und Weise in eine lebendige Aktivstadt Herrieden Stadt und Land einbringen. Ein großer Dank gilt auch allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Meldungen für den Ehrungsabend 2026 können ab November 2025 eingereicht werden. Ein entsprechender Aufruf wird über das Amtsblatt erfolgen.
Bilder zum Ehrungsabend finden Siehier.