Fahrradfreundliches Herrieden
Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune
Seit dem Jahr 2022 ist die Stadt Herrieden Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK). Der AGFK können Städte, Gemeinden und Landkreise beitreten, die sich in besonderem Maße für die Förderung des Radverkehrs einsetzen. Ziel ist die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ die bei Erfüllung bestimmter Qualitätskriterien durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen wird.
Bei einer Vorbereisung durch die AGFK Bayern im Jahr 2022 wurde bestätigt, dass Herrieden bereits zahlreiche Voraussetzungen für die Zertifizierung erfüllt. Schon seit langem spielt der Radverkehr hier eine große Rolle. Unter anderem wächst der Fahrradtourismus stetig an, was nicht zuletzt durch die Lage am Altmühlradweg begünstigt wird. Die großen Arbeitgeber bieten Job-Bike-Leasing-Programme an. Im Rahmen eines Leader-Programms wurde der Herrieder Bike-Park errichtet. Zudem wird der Mountainbike-Sport durch zwei Stützpunkt-Schulen gefördert. Darüber hinaus haben zwei Herrieder Sportvereine eigene Radsportabteilungen. Auch das Herrieder Radtrikot, das die Stadt Herrieden in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gewerbetreibenden auf den Weg gebracht hat, erfreut sich großer Beliebtheit. Die daraus entstandenen Erlöse kommen zu 100 % der Herrieder Bürgerstiftung zugute. Bei den Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs setzt die Stadt Herrieden auch auf starke Partner, wie den Landkreis Ansbach, der Region Hesselberg, dem Romantischen Franken und der ILE Region Altmühlland A6.
In der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 21.01.2025 wurde bekanntgegeben, dass die Hauptbereisung Herriedens durch die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Bayern am 30.10.2025 stattfindet. Bei diesem Termin muss nachgewiesen werden, dass Herrieden alle Anforderungen für die Auszeichnung als "Fahrradfreundliche Kommune" erfüllt. Derzeit wird daran gearbeitet, auch die letzten Voraussetzungen für die Zertifizierung als fahrradfreundliche Kommune zu erfüllen.
Grundsatzbeschluss Förderung Radverkehr
Am 17.06.2020 beschloss der Stadtrat, dass die Stadt Herrieden die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr anstreben soll. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Aufnahme der Stadt Herrieden in die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK Bayern)“ zu beantragen. Am 06.04.2022 wurde als Teil des Verkehrskonzepts ein Radverkehrskonzept als Handlungsleitfaden beschlossen. Der Leitfaden wird kontinuierlich fortgeschrieben. Die Umsetzung einzelner Maßnahmen erfolgt gemäß einer Priorisierungsliste und bedarf separater Beschlüsse.
Die Vorbereisung zur Bestandsaufnahme der Radverkehrsförderung in Herrieden durch die AGFK Bayern fand am 07.07.2022 statt. Um den Anforderungen an eine fahrradfreundliche Kommune gerecht zu werden, müssen entsprechend dem Bereisungsprotokoll der AGFK vom 07.07.2022 neben den Aufgaben, die von der Verwaltung umgesetzt werden, folgende Punkte vom Stadtrat beschlossen werden:
- Grundsatzbeschluss Radverkehrsförderung
- Beschluss mit Zielsetzung zur Erhöhung des Radverkehrsanteils (5% in 5-7 Jahren)
- Fahrradabstellanlagen in Stellplatzsatzung berücksichtigen
Entsprechend fasste der Stadtrat nach Vorberatungen im BV-Ausschuss in der Sitzung am 27.11.2024 folgende Beschlüsse:
- Der Stadtrat bekräftigt seinen Grundsatzbeschluss, den er am 06.04.2022 durch die Verabschiedung des Radverkehrskonzepts gefasst hat. Um eine deutliche und nachhaltige Steigerung des Radverkehrsanteils zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf den Alltagsverkehr innerhalb der Gemeinde, wurde aus dem zu erarbeitenden Verkehrskonzept das Radverkehrskonzept bewusst ausgegliedert. Die Gemeinde bemüht sich aktiv um eine Stärkung des partnerschaftlichen Miteinanders aller Verkehrsteilnehmer und nimmt dabei die Sicherheit der Radfahrer und Fußgänger besonders in den Blick. Die Komponenten Infrastruktur, Service, Information und Kommunikation sollen gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Aktivitäten zur Radverkehrsförderung werden interkommunal abgestimmt, insbesondere im Hinblick auf die Ergänzung und Erweiterung überörtlicher Radwege. Dazu sollen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept nach und nach umgesetzt werden.
- Der Stadtrat beschließt eine Steigerung des Radverkehrsanteils am Modal-Split um 5% auf dann 17% anzustreben. Das Ziel soll in den nächsten 5 Jahren erreicht werden. Spätestens 2028 soll erneut eine Verkehrserhebung durchgeführt werden, um die Veränderung des Modal-Splits zu ermitteln.
Die aktuelle Garagen- und Stellplatzsatzung der Stadt Herrieden soll von der Verwaltung dahingehend überarbeitet werden, dass die erforderlichen Aspekte zum Radverkehr Berücksichtigung finden. Die überarbeitete Satzung ist dem Stadtrat zur Beratung und Abstimmung vorzulegen.
Radverkehrskonzept
Mit Beschluss des Stadtrates vom 06.04.2024 ist das Herrieder Radverkehrskonzept in Kraft getreten. Es ist als Handlungsleitfaden angelegt, aus dem Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Herrieden abgeleitet werden. Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen in Herrieden langfristig zu erhöhen. Gegenwärtig wird die Umsetzung der Maßnahmen vorangetrieben.
Das Radverkehrskonzept der Stadt Herrieden können Sie hier einsehen: Radverkehrskonzept (PDF-Dokument, 19,6 MB, 29.11.2023)
Abstellanlagen
Fahrradabstellanlagen sind ein wichtiger Baustein einer fahrradfreundlichen Stadt. In Herrieden gibt es schon jetzt zahlreiche Abstellanlagen an vielen öffentlichen Orten. Dennoch werden die Abstellmöglichkeiten Stück für Stück ausgebaut. Auch die Erneuerung von Abstellanlagen mit derzeit noch mangelhafter Qualität genießt für uns hohe Priorität.
Winterdienst auf den Radwegen
Herrieder Radtrikot
Für alle radfahrbegeisterten Herriederinnen und Herrieder gibt es unser Radtrikot. Es wurde gemeinsam mit Unternehmen und Gewerbetreibenden auf den Weg gebracht und erfreut sich großer Beliebtheit. Dabei ist es nicht nur bequem und praktisch für den Einsatz auf der nächsten Fahrradtour, es sieht auch schick aus. Die Erlöse des Radtrikots kommen zu 100 % der Bürgerstiftung zugute.
Das Herrieder Radtrikot kann in der Stadtkasse zu den Öffnungszeiten des Rathauses erworben werden.
Sportvereine mit Radsportabteilung
Auch radsportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger kommen in Herrieden auf ihre Kosten. Für ein vielfältiges Angebot in Bereich Radsport sorgen folgende Vereine:
- Herrieder Aquathleten
- DAV
- SV Rauenzell
- Radfahrer-Verein Herrieden (1905)
Radfahren hat in Herrieden eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1905 der Radfahrer-Verein Herrieden gegründet. Ziel der Mitglieder war es, die Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt zu verbessern. Auch das gemeinsame Zelebrieren der Leidenschaft für das Radfahren war dem Verein ein Anliegen. So ist aus dem Jahr eine Feier zum dreijährigen Stiftungsfest mit Standartenweihe überliefert, zu dem auch Radfahr-Vereine aus umliegenden Gemeinden eingeladen waren. Im Jahr 1934 wurde der Radfahrer-Verein Herrieden aufgelöst, doch die damalige Radsport-Begeisterung ist auch heute noch spürbar.
Mountainbike Herrieden
Auch abseits von befestigen Straßen und Wegen macht Radsport Spaß. Ob durch Feld, Wald und Wiese oder auf unbefestigten Pfaden – mit dem Mountainbike kommt man auf fast jedem Untergrund voran. In Herrieden wird das Mountainbiking auf vielfältig weise unterstützt:
- Mountainbike-Parcours Bärenlochbike Herrieden
Im Herrieder Ortsteil Schernberg befindet sich die Mountainbike-Strecke bei der Bärenlochhütte. Auf dem ehemaligen Skigelände des Alpenvereins gelegen, bietet der Parcours alle Schwierigkeitsstufen und beinhaltet zahlreiche Technikelemente, beispielsweise einen Pumptrack, Drops, Steinfelder, Tables und Spitzkehren. Die Streckenmodule weisen eine Gesamtlänge von rund 2,5 km auf während auf einer Runde durch den Parcours ca. 30 Höhenmeter überwunden werden müssen. Für die Benutzung muss sich das genutzte Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand befinden, zudem besteht eine Helmpflicht. Es gelten die Nutzungsbestimmungen, die am Eingang des Parcours aushängen.
- Mountainbike-Stützpunktschulen
Mountainbiking macht nicht nur Spaß, es ist auch ein gesundheitsfördernder und umweltbewusster Sport. Auch viele Kinder und Jugendliche sind von dieser Variante des Radsports begeistert. Darum gibt es in der Staatlichen Realschule Herrieden, der Grund- und Mittelschule Herrieden und der Wolfhard-Schule Herrieden Mountainbike AGs. Hier können die Schülerinnen und Schüler die Freude am Mountainbiking vertiefen. Zudem werden ihnen die richtige Fahrtechnik sowie sicherheitsrelevante Aspekte vermittelt. Und natürlich können hier auch junge Talente frühzeitig gefördert werden.
- Bayerische Schulmeisterschaft Mountainbike 2024
Im Jahr 2024 fand die bayerische Schulmeisterschaft Mountainbike in Herrieden statt. Auf dem Bärenlochparcours kämpften die besten jungen Fahrerinnen und Fahrer des Freistaates um den Sieg. Auch hier zeigte sich der große Stellenwert, den Mountainbiking in Herrieden einnimmt.